Saborea la Costa Blanca: Vida, gastronomía y sol
Noticias Noticias Noticias

Noticias

Saborea el sol: platos auténticos de la Costa Blanca
24 abr 2025

Saborea el sol: platos auténticos de la Costa Blanca

An der Costa Blanca können Sie wirklich köstliches Essen genießen! Die Region ist für ihre authentischen Aromen bekannt, die man oft nur in dieser Region findet, wie frischen Fisch, Meeresfrüchte, Reisgerichte und natürlich spanische Klassiker mit einem lokalen Touch. Hier sind einige typische lokale Highlights, die Sie nicht verpassen sollten. Bereit für einen leckeren Roadtrip durch die Region?

Esgarraet

Was ist das? Kalter Salat aus gesalzenem Kabeljau, gerösteten Paprika, Knoblauch und Olivenöl.

Warum einzigartig? Alles wird von Hand zerrissen – kein Messer im Einsatz!

Woher kommt es? Region Valencia, aber stark mit der Provinz Alicante verbunden.

Warum lokal? Der gesalzene Fisch und die Paprika kommen oft vom lokalen Markt, perfekt für warme Tage an der Küste.

Rote Gamba aus Denia

Was ist das? Große, tiefrote Garnelen, einfach zubereitet – normalerweise mit Meersalz gegrillt.

Warum einzigartig? Sie werden in großen Tiefen gefangen, was ihnen einen intensiven Geschmack verleiht.

Woher kommt es? Aus den Gewässern von Dénia, einem Fischerdorf an der nördlichen Costa Blanca.

Warum lokal? Diese Garnelen sind so berühmt, dass in Dénia jedes Jahr ein Kochwettbewerb organisiert wird.

Pericana

Was ist das? Würzige Tapa aus getrockneten Paprika, gesalzenem Kabeljau und Knoblauch in Olivenöl.

Warum einzigartig? Hergestellt aus Ñoras , einer typischen Paprika aus der Region, und oft auf Baguette serviert.

Woher kommt es? Besonders beliebt in Alcoy und im Landesinneren von Alicante.

Warum lokal? Pericana ist ursprünglich ein Hirtengericht: langlebige Zutaten und reine Aromen.

Coca de Mollitas

Was ist das? Pikanter, flacher Kuchen mit einer knusprigen Krümelschicht (Mollitas) aus Mehl, Öl und Salz.

Warum einzigartig? Die Textur – oben knusprig, unten weich – wird oft als Streetfood serviert.

Woher kommt es? Typisch für die Stadt Alicante und die umliegenden Dörfer.

Warum lokal? Lokale Bäckereien stellen sie täglich frisch her, oft für Feiertage oder als Merienda (Snack).

Horchata und Fartons

Was ist das? Erfrischendes pflanzliches Getränk aus Erdmandeln , serviert mit langen süßen Brötchen zum Dippen.

Warum einzigartig? Es wird eiskalt serviert und hat einen leicht nussigen, fast vanilleartigen Geschmack.

Woher kommt es? Hauptsächlich aus Alboraya in der Nähe von Valencia, aber an der gesamten Costa Blanca äußerst beliebt.

Warum lokal? Viele Horchaterías (Fachgeschäfte) entlang der Küste stellen es noch immer auf traditionelle Weise her, wobei lokale Erdmandeln verwendet werden.

Arroz al horno (Gebackener Reis)

Was ist das? Ein Auflauf mit Reis, Kichererbsen, Blutwurst ( Morcilla ), Schweinerippchen, Tomaten und Kartoffeln. Oft mit Knoblauch und Safran gewürzt.

Warum einzigartig? Der Reis wird zunächst in Brühe gekocht und anschließend in einer Keramikform gebacken – das ergibt eine knusprige Kruste!

Woher kommt es? Typisch für die Region um Xàtiva, aber in der gesamten Provinz Alicante zu finden.

Warum lokal? Es handelt sich um ein Restegericht, ideal für Sonntags- und Familienessen – man findet es oft in traditionellen Casas de Comidas (Wohnzimmerrestaurants).

Polp amb penques

Was ist das? Ein Eintopf aus Oktopus ( Polp ) mit Kardone ( Penques ), einem mit der Artischocke verwandten Gemüse.

Warum einzigartig? Die Kardone hat einen leicht bitteren Geschmack, der perfekt mit dem saftigen, lange geschmorten Oktopus harmoniert.

Woher kommt es? Wird in der Bergregion um Alcoy und Cocentaina viel gegessen.

Warum lokal? Ursprünglich ein Wintergericht – die Zutaten sind herzhaft und werden lokal angebaut oder in den Wintermonaten gefangen.

Paella de montaña (Bergpaella)

Was ist das? Eine Variante der Paella mit Fleisch statt Meeresfrüchten: normalerweise Huhn, Kaninchen und Schnecken, gewürzt mit Rosmarin und manchmal Artischocke.

Warum einzigartig? Es verfügt über die Paella-Technik, aber mit den reinen, erdigen Aromen des Inneren.

Woher kommt es? Aus den Binnengebieten von Alicante, wie La Nucía, Benimantell oder Guadalest.

Warum lokal? Diese Paella wurde traditionell bei Bauernfesten oder Hirtentreffen weit weg vom Meer gekocht.

Bollit

Was ist das? Ein einfacher Eintopf aus gekochtem Gemüse: Kartoffeln, Karotten, grüne Bohnen, manchmal Zwiebeln und Zucchini. Oft mit Olivenöl oder Aioli serviert.

Warum einzigartig? Es ist die Definition von „Einfachheit ist Stärke “ – oft mit gesalzenem Fisch oder einem hartgekochten Ei gegessen.

Woher kommt es? In fast jedem Dorf der Region zu finden, insbesondere aber im Landesinneren um Elda, Petrer und Villena.

Warum lokal? Es handelt sich um das regionale Fastengericht, das aus Zutaten zubereitet wird, die bei den Bauern vor Ort immer verfügbar waren.

Coca a la calda / Coca amb tonyina

Was ist das? Eine herzhafte Pastete mit Thunfisch, Zwiebeln, Pinienkernen, manchmal Paprika und Sardellen. A la calda bedeutet „geschlossene Coca“, also mit einer Teigschicht obendrauf.

Warum einzigartig? Eine Art valencianische Empanada – reichhaltig gefüllt, perfekt für unterwegs oder auf Partys.

Woher kommt es? Sehr typisch für die Stadt Alicante und ihre Umgebung, insbesondere rund um das San Juan-Fest im Juni.

Warum lokal? Früher wurde Thunfisch gesalzen und konserviert, perfekt für ein sonniges Klima mit wenig Kühlung.

Turron

Was ist das? Süße Süßigkeit aus Mandeln und Honig, in harter ( Alicante ) oder weicher ( Jijona ) Form.

Warum einzigartig? Nur echter Turrón darf das Qualitätszeichen „Turrón de Jijona/Alicante“ tragen.

Woher kommt es? Jijona (Xixona), landeinwärts von Alicante.

Warum lokal? Hier wachsen Mandeln und Honig wird produziert – sogar Fabriken können besichtigt werden.

Pastel de Boniato (Süßkartoffelgebäck)

Was ist das? Kleines, rundes oder halbmondförmiges Gebäck mit einer süßen Füllung aus gekochten Süßkartoffeln ( Boniato ), Zucker, Zimt und manchmal Zitronenschale oder Mandelmehl. Sie sind in einen dünnen, knusprigen Teig gehüllt und oft mit Puderzucker bestreut.

Warum einzigartig? Anders als bei vielen Desserts, bei denen Früchte oder Sahne verwendet werden, kommt die Süße hier vom Boniato – etwas, das in anderen Küchen selten als Dessertfüllung verwendet wird.

Woher kommt es? Besonders beliebt sind Orte im Landesinneren der Provinz Alicante, wie Elche, Alcoy und Jijona, aber auch an der Küste rund um Dénia und Benidorm.

Warum lokal? Die Boniato (weiße Süßkartoffel) wächst gut im warmen, trockenen Klima der Region. Dieses Dessert wurde traditionell um Weihnachten herum zubereitet, heute ist es jedoch das ganze Jahr über in traditionellen Bäckereien ( hornos tradicionales ) erhältlich.

Ob Sie mit einem Glas Horchata in der Hand an der Küste entlangschlendern oder mit einem Teller Arroz al Horno in die reichen Aromen des Landesinneren eintauchen, die Costa Blanca hat so viel mehr zu bieten als Sonne, Meer und Sand. Es ist eine kulinarische Entdeckungsreise voller Tradition, Liebe und reinen Zutaten. Schauen Sie also in einer lokalen Taverne vorbei, lassen Sie sich von unbekannten Aromen überraschen und schmecken Sie die Seele dieser Region – Bissen für Bissen. Viel Glück!

Compartir

WhatsApp